Material
ca. 35 g Sockenwolle
Häkelnadel Gr. 4
Notwendige Kenntnisse
Luftmaschen (LM)
Kettmaschen (KM)
feste Maschen (fM)
halbe Stäbchen (hStb)
Stäbchen (Stb)
Reliefstäbchen vorn (vRStb)
Reliefstäbchen hinten (hRStb)
Anleitung
Die Anleitung enthält Maschenangaben für zwei Größen 24-26/25-27. Wer eine andere Größe braucht beachtet bitte die Hinweise für andere Größen.
Die Socke wird von der Fußspitze aus an einem Stück gehäkelt.
Fußspitze
- Luftmaschenkette aus 8 LM
- jeweils 8 fM auf jede Seite der LM-Kette (16 fM)
- in Spiralrunden weiter mit hStb häkeln, dabei an den Seiten verdoppeln bis eine Runde aus 26/28 hStb besteht (5/6 Runden)
Fuß
- Mit Stb in Spiralrunden (ohne Zunahmen!) weiter häkeln bis die Socke von der Spitze aus gemessen 9 cm/9,5 cm lang ist
(8/9 Runden) - Achtung: Die letzte Runde in der hinteren Mitte beenden und mit der Verse beginnen
Verse
- 3 hStb in die nächste M, KM, wenden
- jedes hStb verdoppeln, KM, wenden (6hStb)
- jede 2. M. verd., KM, wenden (9 hStb)
- jede 3. M. verd., KM, wenden (12 hStb)
- jede 4. M. verd., KM, wenden (15 hStb)
- jede 5. M. verd., KM, wenden (18 hStb)
- 4/5 Reihen á 15/18 hStb
- ab jetzt wieder in Spiralrunden und mit Stb häkeln, dabei an den Seiten immer eine Masche abnehmen (2 M pro Runde)
–> bis 26/28 M. pro Runde
Schaft
- In Spiralrunden mit Stb weiter häkeln bis gewünschte Länge erreicht
- Bei dicken Beinen ggf. an den Seiten etwas zunehmen
- Die letzte Runde nur zu 3/4 häkeln, danach mit dem Bündchen beginnen
Bündchen
- Abwechselnd 2 vRStb und 2 hRStb häkeln
- mindestens 2 Runden im Muster, besser 4 Runden arbeiten
- Der Abschluss wird „hinten“ wie folgt gearbeitet, dabei dem Muster folgend von vorn bzw. hinten einstechen:
hStb, RfM, RKM,
Zum Schluss Faden abschneiden und beide Fadenenden vernähen.
Andere Größen
Wer eine andere Größe braucht, kann die Anleitung natürlich auch abwandeln:
- Wenn es sich nur um eine leicht abweichende Größe handelt, kann einfach eine dünnere oder dickere Nadel verwendet werden (z.B. Gr. 3,5).
- Wenn das nicht reicht, dann kann z.B. mit mehr Luftmaschen begonnen und den Fuß länger gearbeitet werden.
- Die Verse wird ein wenig komplizierter: Hier muss ggf. eine Reihe mehr oder weniger zugenommen werden. Dafür muss dann aber auch eine ungerade Anzahl an Reihen ohne Zunahmen gehäkelt werden. Beim Versen-Teil mit den Abnahmen gilt als Faustregel: Anzahl Maschen vor Beginn mit Verse = Anzahl Maschen nach Ende der Abnahmen.
- Für den Schaft werden einfach mehr Reihen gehäkelt
- Für das Muster im Bündchen sollte die Maschenzahl durch vier teilbar sein.
Super . Werde ich gleich probieren