Größe: 30-50 cm
(je nach Biegung)
Notwendige Kenntnisse
Kettmaschen (KM)
Luftmaschen (LM)
feste Maschen (fM)
Zunehmen/Maschen verdoppeln (verd.)
Zusammen abmaschen/Abnehmen (abn.)
Stäbchen (Stb)
ins vordere Maschenglied einstechen
in Runden/Spiralrunden häkeln
Material
- Wolle in verschiedenen Farben
z.B. Gründl Lisa oder vergleichbar (133m/50g)
→ 20-30 g mittelgrün
→ 20-30 g dunkelgrün
→ 5-10 g rot
→ 5-10 g braun
→ Reste in gelb
→ Reste in lila - Füllwatte, ca. 20-30 g
- Häkelnadl Gr. 4
Anleitung
Der Körper der Raupe wird in einem Stück vom Schwanz aus Richtung Kopf gehäkelt. Die einzelnen Segmente werden dabei direkt aneinander gearbeitet. Die Formgebung erfolgt im Nachgang.
Körper
- MagicRing oder 2 LM in dunkelgrün anschlagen
- 6 fM in den Ring bzw. die 2. M. von der Nadel aus
- jede M verdoppeln (12 fM)
- pro Segment wiederholen:
- jede 2. M. verdoppeln (18 fM)
- jede 3. M. verdoppeln (24 fM)
- jede 4. M. verdoppeln (30 fM)
- 3 weitere Reihen á 30 fM (90 fM)
- jede 4.+5. M. zusammen abmaschen (24 fM)
- jede 3.+4. M. zusammen abmaschen (18 fM)
- jede 2.+3. M. zusammen abmaschen (12 fM)
- Faden abschneiden
- mit Füllwatte ausstopfen
- Farbwechsel, 12 fM
- insgesamt werden 9 Segmente gehäkelt, abwechselnd in mittel- und dunkelgrün
Kopf
Direkt nach der letzten Reihe des Körpers mit rot wie folgt weiter arbeiten:
- jede 3. M. verdoppeln (24 fM)
- jede 4. M. verdoppeln (30 fM)
- jede 5. M. verdoppeln (36 fM)
- 6 weitere Reihen á 36 fM (216 fM)
- jede 5.+6. M. zusammen abmaschen (30 fM)
- jede 4.+5. M. zusammen abmaschen (24 fM)
- jede 3.+4. M. zusammen abmaschen (18 fM)
- jede 2.+3. M. zusammen abmaschen (12 fM)
- mit Füllwatte ausstopfen
- jede 1.+2. M. zusammen abmaschen (6 fM)
- jede 1.+2. M. zusammen abmaschen (3 fM)
- Faden abschneiden
Beine (6x)
- MagicRing oder 2 LM in braun anschlagen
- 6 fM in den Ring bzw. die 2. M. von der Nadel aus
- jede 2. M. verdoppeln (12 fM)
- 12 fM von vorne einstechen
- 12 fM, dabei wieder normal einstechen
- jede 1.+2. M. zusammen abmaschen (6fM)
- zwei weiteren Runden á 6 fM (12 fM)
- Faden abschneiden
- mit Füllwatte ausstopfen, dabei ggf. mit der Rückseite der Häkelnadel nachhelfen
Augen (2x)
- MagicRing oder 2 LM in mittelgrün anschlagen
- 6 fM in den Ring bzw. die 2. M. von der Nadel aus
- 2 fM, 2 Stb, 4 fM, 2 Stb, 2 fM (12 M.)
- Runde mit KM abschließen
- Farbwechsel zu gelb
- eine Runde KM (12 KM)
- Fäden abschneiden
Nase/Mund (1x)
- MagicRing oder 2 LM in dunkelgrün anschlagen
- 6 fM in den Ring bzw. die 2. M. von der Nadel aus
- Faden abschneiden
Fühler (2x)
- MagicRing oder 2 LM in lila anschlagen
- 6 fM in den Ring bzw. die 2. M. von der Nadel aus
- drei weitere Reihen á 6 fM (18 fM)
- in der nächsten Runde ein mal 2 M. zusammen abmaschen (5 fM)
- zwei weitere Runden á 5 fM (10 fM)
- in der nächsten Runde ein mal 2 M. zusammen abmaschen (4 fM)
- Fäden abschneiden, ggf. ausstopfen
Formgebung
Für die Formgebung werden die einzelnen Segmente zusätzlich mit einander vernäht. Hier ein schematische Darstellung:

Die roten Bögen zeigen, wo die Segmente noch einmal miteinander vernäht werden müssen, damit sich die typische Form ergibt. Dabei ruhig mutig sein und 2-3 Reihen pro Segment „übernähen“. Den Faden fest ziehen, dadurch hält die Raupe ihre Form sehr gut auch von allein.
Abschließende Arbeiten
- Beine annähen:
- wahlweise 2 Paar vorn und eins hinten
→ so wird die Raupe im Buch abgebildet
→ je ein Paar an die ersten beiden das vorletzte grüne Segment - oder ein Paar vorne und zwei Paar hinten
→ so habe ich unsere Raupe gearbeitet
→ je ein Paar an erste sowie zweite und dritte grüne Segment
von hinten
- wahlweise 2 Paar vorn und eins hinten
- Augen annähen
- Nase/Mund annähen
- Fühler annähen, dabei darauf achten, dass sie „zwischen“ den Augen und eng aneinander stehen
Die fertige Raupe sieht dann so von der Seite aus: